PACE Website


Direkt zum Seiteninhalt

Literaturverzeichnis

Literatur

Nachfolgend sind Pressemitteilungen über PACE und einige der zahlreichen Veröffentlichungen aus den letzten fünfzehn Jahren über PACE oder Anwendungen von PACE aufgelistet.

Testlauf mit Netz und doppeltem Boden
Prozessoptimierung mit Petrinetzen
Dr. Claus-Burkard Böhnlein und Dr. Stefan Krempl, Callcenter Profi 02/2009, S. 48-51

Wo sich die Planung auf nachvollziehbare Prozesse und Parameter bezieht, ist die Deckungsgleichheit von Soll- und Ist-Zustand erfahrungsgemäß höher. Wir zeigen, wie sich der Personalbedarf eines Inbound-Call Centers anhand einer Simulation mit so genannten Petrinetzen bestimmen lässt.

Unternehmensübergreifendes Supply Chain Management
Business-Szenarien für die Produktionsplanung mit APS-Systemen

Christof Albert, Reihe: Aspekte der Wirtschaftsinformatik und Logistik, Band 11, Oxygon Verlag 2008, ISBN 978-3-936818-37-5

In diesem Buch wird der Aspekt der unternehmensübergeifenden Produktionsplanung im Rahmen des Supply Chain Managements fokusiert. Ausgehend von unterschiedlichen Konstellationen mit marktgängigen ERP- und APS-Systemen in Supply Chains werden verschiedene Integrations- und Kollaborationsszenarien für die unternehmensübergreifende Planung und Steuerung entwickelt.

Im Ergebnis kann der Leser anhand seiner Geschäftsanforderungen identifizieren, welches Szenario für ihn geeignete Lösungsansätze und Prozessabläufe enthält. Die zur erfolgreichen Umsetzung notwendigen Maßnahmen, wie Change Management, werden flankierend skizziert.

Vernetzt planen und produzieren VPP 2006
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Egon Müller
Tagungsband Chemnitz, 14. und 15. September 2006, S. 150-152
Technische Universität Chemnitz, Sonderforschungsbereich 457
http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2007/0110/data/VPP2006_Tagungsband.pdf

Integration von CAD und Simulation auf Basis von Produktmodellen im Erdbau
Racha Chahrour, kassel university press GmbH, 2006, ISBN 978-3-89958-290-1

Um die Simulation im Bauwesen erfolgreich einsetzen zu können, muss der Prozess der Modellbildung und die Datenerfassung vereinfacht werden, damit der Arbeitsvorbereiter einer Baufirma bzw. die Bauleiter die Vorteile einer dem realen Prozess vorgeschalteten Analyse nutzen können.

... Damit wird erstmals im Bauwesen ein integriertes simulationsrelevantes Produktmodell entwickelt und zum Nachweis der Machbarkeit für Prozesse im Erdbau ein dialogorientiertes Simulationstool in ein CAD-System implementiert.

Simultane Simulation und Optimierung mit PACE-Version 6.0
PC & Industrie, Zeitschrift für Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Juni 6 / 2006 Jg. 10, S. 29

Die zur CeBIT freigegebene Version PACE 6.0 ermöglicht die Modellierung, Simulation und Optimierung von Geschäftsprozessen unter Einbezug von Daten aus der laufenden Produktion. Über die ODBC-Schnittstelle werden dazu Daten aus der laufenden Produktion, aus PPS- oder ERP-Systemen, direkt in die Simulation übernommen. So können mögliche Probleme schon in der Anfangsphase online identifiziert ...

Simulation - ein modernes Hilfsmittel für Planung, Entwicklung, Controlling
chemie + lack, Innovationen . Trends . Märkte . Management, 34. Jahrg, 3 März 2006

Bekanntlich ist die Behebung eines Entwicklungsfehlers um so billiger, je früher er im Entwicklungsggang gefunden wird. Während sich die Konsistenz der statischen Vorgaben in einer System-Spezifikation heute durch Einsatz von sog. CASE-Tools oder von Modellierungstools gut beherrschen lässt, gilt dies nicht für dynamische Vorgaben, durch die das Ablaufverhalten eines geplanten ...

High-Tech Simulationstool: Optimierung von Produktionsabläufen
Der Betriebsleiter, Magazin für Produktion, Betriebstechnik und Arbeitssicherheit, 12, Dezember 2005

Dieser Spezialist für Prozessoptimierung stellt das High-Tech-Simulationstool "PACE" vor. Mit PACE-Modellen hat der Unternehmer die Möglichkeit, jegliches Szenario bereits vor einem echten Produktionslauf als Prozess-Simulation durchzuspielen und etwaige Verbesserungen und Kosten sparende Maßnahmen ...

Simulation: Verknüpft mit Virtual Reality
Computer & Automation, Fachmagazin der Fertigungs- und Prozesstechnik, 8 / 2005, S.32

Die für eine einfache Handhabung von Geschäftsprozessen und Produktionsabläufen in der Planungsphase entwicklete Simulations-Software Pace von IBE wurde mit Methoden der Virtual Reality (VR) verküpft und für die sogenannten "Virtuelle Inbetriebnahme" eingesetzt. Die Software schafft aus einer aus mehreren Modulen bestehenden Fertigungslinie ...

Fuzzy-Technik hilft Produktionskosten sparen
atp Automatisierungstechnische Praxis, 8 / 2005, Jg. 47, S.65

Nützliche Simulationsfunktionen für Systementwickler ...

Fuzzy-Technik unterstützt Simulation und Modellierung
PC & Industrie, Zeitschrift für Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Juli 7 / 2005 Jg. 9, S. 42

In die neue Version der Simulations-Software PACE des Softwareunternehmens IBE haben die Entwickler Fuzzy-Technik integriert. Diese Technik liefert Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung, wenn Zusammenhänge und Fakten in komplexen Produktionsabläufen nur vage bekannt sind....

Simulierte Inbetriebnahme
Konstruktionspraxis Spezial, Vogel Industrie Medien GmbH & Co. KG, April 2005, S. 18

Die für die spielerische Handhabung von Geschäftsprozessen und Produktionsabläufen in der Planungsphase entwickelte Simulations-Software PACE der IBE wurde erstmalig auch für die so genannte "Virtuelle Inbetriebnahme" eingesetzt und mit Methoden der Virtual Reality (VR) ...

Simulationen
Alexander Hoch/md, PC Praxis – Mobile & Business, Heft 1, April-Juni 2005, S.124

Ein Business-Process-Management schafft nicht nur realistische Einblicke während der Planung, sondern mindert auch das Risiko von Folgekosten. Die Vollversion PACE light auf der Heft-CD hilft bei der Simulationsentwicklung.

Simulations-Tool spürt Schwachstellen und Fehler im Fertigungsablauf auf
elektrotechnik automation Zeitschrift für die Factory- und Process-Automation, Vogel Industrie Medien GmbH & Co. KG, 87. Jahrgang, März 2005, Heft 3, S. 70


Wer das Szenario eines Produktionsablaufs studieren will, um festzustellen, wo die Schwachpunkte liegen, der kann das mit dem Simulations-Tool Pace. Anhand von Animationen ...

Von der Elektronik-Komponente zum Mechatronik-System
PC & Industrie – Zeitschrift für Mess-, Steuer- und Regeltechnik, beam-Elektronik Verlags- und Vertriebs GmbH, März 3/2005 Jg. 9, S. 42


Überall dort, wo regelmäßig Prozesse bei der Herstellung von Gütern eingesetzt werden, wurden unter Umständen große Summen durch fehlerhafte oder unwirtschaftliche Ablaufszenarien aufgewendet. Die bekannten klassischen Verfahren....

Ein Verfahren zur Optimierung von Geschäftsprozessen mit attributierten Petri-Netzen, in Proceedings zum 9. Symposium: Simulation als betriebliche Entscheidungshilfe.
B. Eichenauer, Neuere Werkzeuge und Anwendungen aus der Praxis, 15.-17. März 2004 in Braunlage, Herausgeber: Prof. Dr. Jörg Biethahn, S. 323-338, ISBN 3-930185-27-X


Es wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem sich Geschäftsprozesse unter weitgehend beliebig vorgebbaren Einschränkungen exakt modellieren und optimieren lassen.

Modellierung und Simulation von intelligenten Gebäudesystemen mit attributierten Petri-Netzen
B. Eichenauer, K. Scherer, ikm 16. Internationales Kolloquium über Anwendungen der Informatik und Mathematik in Architektur und Bauwesen, Weimar, Juni 2003


Es werden drei allgemeine Forderungen an eine Methodik zur Modellierung realer Prozesse angegeben und untersucht, inwieweit man diese Forderungen mit den zwei gängigsten Modellierungsmethoden erfüllen kann. Danach wird die Modellierungsprache MSL (Modeling and Simulation Language) skizziert und am Heizungsmodell für ein intelligentes Haus demonstriert.

Modeling and Simulation for Plant Performability Assessment with Application to Maintenance in the Process Industry
Stefan Max Otto Fabricius, Swiss Federal Institute of Technology Zurich, 2003
http://e-collection.ethbib.ethz.ch/eserv/eth:26480/eth-26480-02.pdf

Component failures in process plants can trigger incidents or cause costly production interruptions. Minimizing the failure count or their adverse effects potentially lead to increased safety, reduced downtime and consequently higher production efficiency. This work explores options for assessing and optimizing plant performability, i.e., the degree of performance (e.g., productivity) while being dependable (safe, reliable, available). Collaboration with a partner from the process industry assures that the economic interests and pragmatic needs that arise in practise are addressed and offers an area to apply system analysis and modeling methods research results.

Modellierung des Bullwhip-Effekts mit Hilfe höherer Petri-Netze
C. Böhnlein, wisu, 31 (2002) 8-9, S. 1124-1127

Der Bullwhip-Effekt ist ein in komplexen Distributionsketten auftretendes Phänomen, bei dem vom Endkunden her aufschaukelnde Mengenschwankungen beobachtet werden können. In der Literatur werden zwei Ursachen für diesen Effekt genannt, zum einen Verzögerungen in der Informationsverarbeitung, dem Materialtransport und in der Fertigung und zum anderen Entscheidungen unter Unsicherheit hinsichtlich der Mengenplanung.

In dem Beitrag werden für ein realistisches Szenario eine Distributionskette mit einem Petri-Netz modelliert und die Auswirkungen unterschiedlicher Beschaffungsstrategien untersucht. Ziel ist es, anhand dieses Erklärungsmodells die Entstehung des Bullwhip-Effekts zu verdeutlichen und Ansatzpunkte zu dessen Beherrschung zu liefern.

Modellierung der Pflege von Standards mit Hilfe höherer Petri-Netze
Martin Hepp und Claus Böhnlein, Paper presented at the 8th Symposium "Simulation als betriebliche Entscheidungshilfe", Göttingen/Germany, March 11, 2002. Siehe z.B.: http://www.heppnetz.de/files/hepp-boehnlein-standards-2002.pdf


Die wissenschaftliche Analyse von Standardisierungsprozessen beschäftigt sich momentan überwiegend mit der Durchsetzung von Standards, weniger mit ihrer Entstehung und Pflege. Ein zentrales Gütekriterium für einen Standard ist aber, inwieweit die verfügbaren Elemente des Standards (für Schrauben z.B. Bauformen und –größen) dem Bedarf der Nutzer bzw. der Märkte entsprechen.

So ist es zum Beispiel notwendig, die für innovative Einsatzzwecke erforderlichen neuen Größen oder Bauformen zeitnah zu spezifizieren. Je dynamischer die technischen und ökonomischen Rahmenbedingung werden, desto kritischer wird der Faktor Zeit bei diesem Aktualisierungsprozess. Mit Hilfe eines höheren Petrinetzes und einiger Strukturannahmen über den Ablauf dieser Aktualisierungsprozesse wird im Beitrag ein Ansatz zur Beurteilung der Güte und Eignung von Standardisierungsprozeduren in einem dynamsichen Kontext entwickelt.

Reihenfolgebildung von Gießaufträgen bei einem sächsischen Metallhersteller
U. Dietel, F. Bennemann in: M. Rabe, B. Hellingrath: Handlungsanleitung Simulation in Produktion und Logistik – Ein Leitfaden mit Beispielen für kleinere und mittlere Unternehmen, S. 55-64, SCS International, 2001, ISBN 1-56555-226-1


Die Schubert & Salzer Eisenwerk Erla GmbH stellt unter Verwendung sehr unterschiedlicher Werkstoffe Eisengussteile von 0,1 kg bis ca. 75 kg her. Bei der Grob- und Feinplanung der Gießreihenfolge gilt es, auf verschiedenste Einflussfaktoren, die die Produktion von Gussstücken mit sich bringt, reagieren zu können. Um die Reihenfolgebildung der Gießaufträge im täglichen Betrieb zu unterstützen, wurde ein Simulationsmodell erstellt. Fordert der Kunde eine bestimmte Stückzahl von einem Produkt, muss die erforderliche Masse an Schmelze bereitgestellt werden. Dies ist vor allem dann problematisch, wenn der aktuelle Auftragsbestand die Produktion von Teilen mit diesem Werkstoff nicht zulässt. Der Planer muss entscheiden, wann er den Auftrag starten darf, damit eine gute Auslastung der Schmelzöfen gewährleistet ist. Aber kommt es mit der unter "ofentechnischen" Gesichtspunkten guten Reihenfolge der Aufträge auch zu einer annehmbaren Belegung der Formanlagen? Wie sieht dann die Durchlaufzeit der nachfolgenden Bearbeitung aus? Und vor allem: kann der angestrebte Liefertermin eingehalten werden? Die Entscheidungen, die diesen Fragen folgen, basieren in der Realität meist auf langjähriger Erfahrung und fertigungstechnischem "Fingerspitzengefühl" der Entscheider. Ausgehend von den oben genannten Fragen stellt das entstandene Simulationsmodell eine defmierte Anzahl von Auftragsreihenfolgen zur Verfiigung, die von der Planungsabteilung der Gießerei unter verschiedenen Gesichtspunkten bewertet werden können. Durch eine gezielte Auswahl geeigneter Reihenfolgen aus den simulierten Varianten ist eine Annäherung an die optimale Gießreihenfolge möglich.

Simulation des Bereichs Wärmebehandlung in der Porzellanherstellung
U. Dietel, H.-J. Hanisch in: M. Rabe, B. Hellingrath: Handlungsanleitung Simulation in Produktion und Logistik – Ein Leitfaden mit Beispielen für kleinere und mittlere Unternehmen, SCS International, 2001, ISBN 1-56555-226-1


Die Porzellanwerk Freiberg GmbH ist ein namhaftes regionales Unternehmen mit einem hervorragenden Ruf auf internationaler Ebene. Für dieses Unternehmen wurde ein experimentierfähiges Planungswerkzeug erstellt, das mit realen Auftragsdaten versorgt wird. Mit Hilfe von Simulation ermittelt dieses Werkzeug für verschiedene Ofenstrategien die Durchlaufzeiten, Wartezeiten und Brenntemperaturwechsel. Hierdurch kann eine Verbesserung der Ressourcen- und Personalauslastung, das Auffinden möglicher Engpässe, die Senkung des Energieverbrauchs und die Verkürzung der Durchlaufzeit erreicht werden. Durch unmittelbare Visualisierung der Simulationsergebnisse erhält das Unternehmen daneben zusätzliche Transparenz in der Auftragsverwaltung.

Simulation: Schlüssel für effiziente Geschäfts- und Produktionsprozesse
Bernd Eichenauer, BFT Betonwerk + Fertigteil-Technik, 67. Jahrgang, Heft 6, S. 40-44, 2001


Geschäfts- und Produktionsprozesse spielerisch handhaben zu können ist ein Traum, der sich aber mithilfe der Simulationstechnik verwirklichen lässt. Jeder PC-Besitzer hat sicher einmal beim Spielen mit seinem PC die Simulation von Vorgängen kennen gelernt. Er wird sich deshalb kaum wundern, das ähnlich Vorfahren auch bei der Planung von Vorgängen, wie sie in der Verwaltung und Produktion auftreten, einsetzbar sind.

Simulation in der Betonsteinproduktion
Matthias Enkelmann, BFT Betonwerk + Fertigteil-Technik, 67. Jahrgang, Heft 5, S. 24-28, 2001


"Vorausschauen, was die Zukunft bringt", dieser Ausspruch bekommt seit der Entwicklung leistungsfähiger Computer eine neue Dimension. Seither hat die zukünftige Entwicklung einen Großteil ihrer Mysterien verloren – Einblicke in die Produktion von morgen sind möglich, und es besteht somit ein ausreichender Spielraum, um virtuell Handlungsalternativen zur Produktionsverbesserung am Rechner zu entwickeln. Dieser Beitrag stellt einen Simulator zur experimentellen Analyse der Pflastersteinproduktion vor.

Produktion: Technik der Simulation in der Praxis
Volkhard Franz, BFT Betonwerk + Fertigteil-Technik, 67. Jahrgang, Heft 5, S. 20-23, 2001


Dieser Beitrag beschreibt die Einsatzmöglichkeiten und den Nutzen der Simulation in der Produktionsplanung der Baustoffindustrie. Dabei werden die Vorteile aufgezeichnet, die durch den Einsatz der Simulation möglich sind. Behandelt wird der Ablauf einer Simulationsstudie und der Einsatz von Simulationswerkzeugen.

Stochastic Petri Net Modeling for Availability and Maintainability Analysis
S.M.O. Fabricius und E. Badrettin, Proceedings of 14th International Congress and Exhibition on Condition Monitoring and Diagnostic Engineering Management (COMADEM), 2001, Manchester, UK


Stochastic Petri nets are well suited for model-based performance and dependability study of complex systems and have been used in variants since the 1970's. However most analysis tools use analytical solution techniques based on Markov-theory with the requirement to use memory-less probability distributions. Real world systems often do not exhibit such limited behaviour only and this abstraction can severely diminish the value of respective model-based predictions. In addition it is a well known fact that Markov-modeling of large systems can lead to an explosion of the number of states in the model creating difficulty storing in a computer main memory. Discrete-event simulation methodology for the evaluation of Petri nets however can deal with general distributions and allow for further integration of dynamic effects at the same time. In this document, a commercially available Petri net simulator called "PACE" is used. Examples of PACE models for individual repairable components and for system structures are introduced and their suitability for availability analysis is illustrated. Additional dynamic effects as well as financial performance measures could be incorporated in future work to support optimal maintenance management.

Simulation of the Torque Converter Production Considering Quality Attributes
K.-H. Sternemann, M.M.Didic and H. Hofer Computers in Industry, Vol. 40, No. 2-3, pages 259-265. 1999


In the present paper, the investigations mode on the consequences of specific quality disturbances in the torque converter manufacturing of the Daimler Benz car production shall be described. The CIMOSA Design and Implementation Level for the enterprise modelling and a Generic Timed Petrinet for the model execution and simulation were applied here.

Relevant simulation assumptions, basic scenarios and the experiments were specified. Alternatives in machine disturbances were simulated and the relevant data were recorded in a logfile of an SQL database. After several closed cycles, simulation data could be transferred from the database to various evaluation systems for a qualitative und quantitative process analysis as well as for the evaluation of various situations.

The work gave us the opportunity to improve the transparency of complex interrelations of the business process considered. It provided additional knowledge of the influence of disturbances and deviations on the process and the product quality.

Simulation von Verpackungsprozessen: Findet das Nadelöhr
Gerd Feistl, neue verpackung, Heft 4, 1998, 32-34


Moderne Produktionseinrichtungen verbessern das betriebswirtschaftliche Ergebnis. Findet die Modernisierung nur in Teilbereichen statt, sind Überraschungen nicht ausgeschlossen. Im vorliegenden Beispiel wurde in eine neue Verpackungsstraße investiert. Diese besteht aus der Folge Folienschweißmaschine (FSM), Kartonierung, Etikettierung, und letztlich Palettierung.

Auftragsabwicklung in der Konstruktion - Auswahl eines geeigneten Koordinationskonzeptes mittels eines Simulationswerkzeuges
Holger Luczak und Martin Klaus, FB/IE 45, Heft 3, Juni 1996, 119-123


Bei der Herstellung komplexer auf die kundenspezifischen Anforderungen zugeschnittener Produkte hat die Konstruktion eine hohe Bedeutung für den gesamten Prozeß der Auftragsabwicklung. Aufgrund des hohen Anteils an der Auftragsdurchlaufzeit und der Verantwortung für die Definition des Produkts kann sie in erheblichem Maße zum Unternehmenserfolg beitragen. Organisationsprozesse zur effizienten Gestaltung des Konstruktionsprozesses bedürfen deshalb einer besonderen Beachtung.

Simulation durch Petri-Netze mit dem CASE-Tool PACE
Hutter Goar, ISG Ingenieurschule St. Gallen, Institut F+E, Projekt-Beschreibung, 1994


Für Firmen, die eine wilde Fertigungsstruktur aufweisen, ist es oft schwierig, die optimale Fertigungsart am richtigen Ort einzusetzen. Durch Simulation dieses Ablaufs sollen vor allem für die Fertigung und die Logistik Erkenntnisse ermittelt werden. Wir können damit einen Blick in die Zukunft werfen. Verschiedene Strategien sollen mit verschiedenen Prognosen ausgetestet werden. Ebenfalls kann die Planung um die Maschine oder sogar der ganze Bestellungsablauf einbezogen werden.

In der Simulation werden die einzelnen Fertigungsablaufsprozesse einer konventionellen Maschine einer Komplettbearbeitung gegenübergestellt. Durch die Simulation mit dem ausgewählten CASE-Tool PACE, z.B. durch Variieren der Lösgröße, soll das dynamische Verhalten dieser Prozesse ausgetestet werden. ..


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü